Semiarianismus

Semiarianismus
   (”halber“, gemäßigter Arianismus), eine theol. Theorie, die Mitte des 4. Jh. zwischen der offiziellen Christologie der Großkirche (die dem göttlichen Logos das Homoousios, das ”Ein-Wesen-Sein“, mit dem Vater zuschreibt) u. dem strikten Arianismus vermitteln wollte. Vom Kaiser begünstigt, lehrten ihre Anhänger als ”Homöer“ eine Gleichheit des Logos mit dem Vater ”gemäß den hl. Schriften“ (biblizistischer Subordinatianismus). In der Tradition des Origenes († 253) u. Eusebios († 339) verstanden in antiarianischer Intention die ”Homöusianer“ den Logos als wesensähnlich mit dem Vater, da das ”Homoousios“ ihnen als Sabellianismus erschien. Als Homöer wird Akakios von Kaisareia († 366), als Homöusianer Basileios von Ankyra († nach 360) genannt. Die Gedanken beider Richtungen wurden auf mehreren Partikularsynoden vertreten. Kaiser Theodosius († 395) verfolgte die Homöer als Ketzer, doch lebten ihre Anschauungen bei den christlichen Goten bis zum 7. Jh. weiter.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cyrillus — (Kyrillos, Demmutivum von Cyrus, nach Andern so v.w. der Kurzhaarige). 1) St. C., Bischof zu Gortyne auf Kreta, eifriger Verbreiter des Christenthums; um 240 in seinem 88. Jahre deshalb enthauptet; Tag der 9. Juli. 2) C. von Jerusalem,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liberius — Liberius, Papst 352–366, ein geborner Römer, trat gegen den arianisch gesinnten Kaiser Konstantius muthig für Athanasius in die Schranken, wurde deßhalb 355 verbannt, worauf Felix II. (s. Felix) sein Amt verwaltete, mußte aber zurückgerufen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Arianismus —    bezeichnet unterschiedliche christologische Auffassungen, die zu einem großen Streit in der Kirche vom 4. Jh. ab geführt hatten u. einheitlich auf Arius von Alexandrien zurückgeführt werden, der aus der Antiochenischen Theologenschule… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Meletianer —    die Angehörigen zweier verschiedener Gruppen im kirchlichen Altertum. Die erste vertrat eine rigorose, verurteilende Haltung gegenüber den in der Christenverfolgung des Kaisers Diokletian schwach Gewordenen, benannt nach einem Bischof Meletios …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”